BMW-Strolche Dingolfing e. V.


Wir sind sind eine betriebsnahe Elterninitiative der BMW Group, die als gemeinnütziger Verein organisiert ist.
Das Ziel unseres Vereins ist es, eine qualitativ hochwertige außerfamiliäre Kinderbetreuung zu organisieren und so die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu ermöglichen.
Die Kindertagesstätte wird durch kommunale und staatliche Förderung nach dem Bayerischem Kinderbildungs- und Betreuungsgesetz (BayKiBiG) und den Elternbeiträgen für die Betreuung der Kinder finanziert.
Wir besitzen in unserem eigens für diesen Zweck von BMW Werk Dingolfing errichteten Gebäude insgesamt 36 Betreuungsplätze, die auf zwei Gruppen aufgeteilt sind.
Unsere Kindertagesstätte besitzt neben mehreren kindgerecht eingerichteten Spiel-, Lern- und Bewegungsräumen auch zwei Schlafräume sowie einen großen Garten. Seit 2012 ergänzt die Lernwerkstatt in einem separaten Gebäude das Lernangebot für beide Gruppen.
In der „Froschteichgruppe” werden maximal 12 Kinder im Alter zwischen 3 Monaten und 3 Jahren von mehreren pädagogischen Fachkräften betreut. Die „Tigerhöhlengruppe” besteht aus bis zu 24 Kindern im Alter zwischen 1 und 6 Jahren. In dieser innovativen Gruppe kümmern sich ausgebildete Erzieherinnen und Kinderpflegerinnen um das Wohl der Kleinen. Außerdem werden beide Gruppen durch Praktikantinnen unterstützt.
Die Öffnungszeiten unserer Kita sind Mo – Fr: 7:00 bis 17:30 Uhr. In der Regel haben wir in allen Schulferien geöffnet. Lediglich im August und über Weihnachten haben wir jeweils ein bzw. zwei Wochen am Stück geschlossen.
Die Getränke (Tee, Wasser, Saftschorlen) sowie das warme Mittagessen inkl. Beilagen werden von der Einrichtung gestellt.
Das KITA-Team

Froschteichgruppe

Gabriela Sußbauer
KITA-Leitung/Gruppenleitung/Erzieherin
- Netzwerkarbeit und systematisches Denken als Anforderung für Leitungen
- Kinderschutz – Verantwortung der Leitung
- Gemeinsam an einem Strang ziehen: Von Teamarbeit profitieren
- Teilnahme an regelmäßigen Kooperationstreffen Kita- Hörgeschädigteninstitut
- Rhetorik Seminar – Standpunkte vertreten lernen
- Bewegungserziehung – Fit und munter durch die 4 Jahreszeiten
- Tigerkids Kindergarten aktiv
- Vorkurs Deutsch D_240
- Weit -sicht – Welt – sicht: Globales Lernen, Solidarität und Glaube mit Kindern
- Lerngeschichten schreiben
- Konstruktive Elterngespräche führen
- „Du treibst mich in den Wahnsinn” – Regeln und Grenzen erleichtern den Alltag, Sprache geht uns alle an
- Singen macht Spaß auch mit den Kleinsten; Kompaktkurs Leitung
- Aus Gegenwind wird Rückenwind! Veränderung als Chance!
- Startseminar und Erfahrungsaustausch 1 für Leitungen
- Aufsichtspflicht und andere Rechtsfragen
- „Alles hat seine Zeit: Zeitmanagement und Zeitplanung“
- Lernwerkstätten in Kitas – „Learning by doing“
- Projektarbeit mit Kindern
- Entwicklungsgespräche professionell führen

Julia Waldinger
Erzieherin
- Klein einsteigen & groß rauskommen
- Sprach- und Sprechstörungen erkennen
- Naturwissenschaften und Technik in der Kita & Workshop Wasser / Workshop Luft / Workshop Licht & Farben / Workshop Akustik, Klänge & Geräusche / Workshop Strom & Energie
- Vorkurs Deutsch 240
- Sprachprojekte
- Mein Name bedeutet Geschenk – Migrantenkinder erfolgreich integrieren
- Sprache ist mehr als Sprechen – Literacy in Kindertagesstätten
- Sprache in Bewegung
- Abenteuerspielplatz Turnhalle
- Die Bedeutung kindlicher Bindung an die Erzieherin in der Kita
- Bilderbuch selbst gestalten
- Sicher präsentieren – wirksam vortragen
- Schulfähigkeit & fit für die Schule
- Freiheit in Grenzen & Erziehungskompetenzen stärken
- Kreative Entspannung für Kinder
- Kinder unterm Regenbogen & Forschen und Experimentieren mit Kindern
- Komm mit ins Zahlenland
- Teilnahme an regelmäßigen Kooperationstreffen von Kitas und Grundschulen
- Rolle der Leitung – Alleskönner – oder einfach nur Mensch?
- Rechtsfragen des Kita-Alltags
- Flyer, Plakate und Aushänge – Layout-Workshop

Ida Fuchs
Erzieherin
- Fortbildung zur Krippenpädagogin
- Kinesiologie für Kinder
- Sprich mit mir – viel!! – Sprachförderung in der Kinderkrippe
- Insel der Ruhe
- Bausteine der kindlichen Entwicklung bis 2 Jahre
- Über Kinder sprechen – aber wie?
- Heute turnen wir uns schlau!
- Dem Zauber von Musik in der Krippe auf der Spur
- Singen macht Spaß auch mit den Kleinsten
- Inklusion in der Krippe
- Portfoliosäulen – Beobachtung, Partizipation, Dokumentation; Lernwerkstätten in Kitas – „Learning by doing“

Sabrina Brenneis
Kinderpflegerin
- Arbeits- und Gesundheitsschutz in Kinder- und Jugendeinrichtungen
- Bewegung macht schlau und fit
- Rhythmik und Tanz
- Lernräume in der Natur genießen und gestalten
- Finger- und Körperspiele ab 1 Jahr
- Damit Gespräche besser gelingen
- Abenteuerspielplatz Turnhalle
- Sprach- und Sprachstörungen erkennen – Kommunikation und Integration fördern
- Platz da, für die Jüngsten – die 2-Jährigen sind da!
- Erzähl mir was … (Fingerspiele, Schoßtheater, Märchen)
- Wer sich nicht bewegt, bleibt sitzen
- Zippel-Zappel-Spiele für die Kleinen
- Phonologische Vorläuferfähigkeiten des Schriftspracherwerbs
- viele kleine Streichelhände – Massagen für Kinder
- Wahrnehmung und Lernen spielend fördern
- Singen macht Spaß auch mit den Kleinsten
- Alles wird gut! Selbstbewusstsein und Resilienz stärken
- Auf den Geschmack kommen – Sinnesrituale in der Kitaverpflegung
- Fachtagung Kita – und Schulverpflegung
- 1-3 Wir sind dabei. Gesundheitliche Mittagsverpflegung
- Salute! Der Weg zur Gesundheit
- Lernwerkstätten in Kitas – „Learning by doing“
- Leichter als gedacht
- Richtig essen in Kita und Schule

Jenny Stadler
Kinderpflegerin
- Fragende und forschende Kinder – 4000 wache Stunden
- Physik spielerisch entdecken
- Naturwissenschaftliche Projekte: Forschen und experimentieren mit Kindern / Natur – Wissen schafft Spaß
- Mathematik im Kita-Alltag erleben (Ein Quadratmeter geht auf die Reise)
Tigerhöhlengruppe

Sandra Rauschendorfer-Schaller
Gruppenleitung / Erzieherin
- Wahrnehmungsstörungen
- Projektarbeit
- Freiraum geben und Grenzen setzen
- Beobachtung, ein wichtiges Instrument zur effektiven Entwicklungsbegleitung
- Wahrnehmung und Lernen spielend fördern
- Kinderkonferenzen
- Schulfähigkeit
- Erste Hilfe am Kind
- Computerkurs für Erzieher/ -innen
- Elterngespräch
- Verhaltensauffälligkeiten im Kindergartenalltag
- Lernwerkstätten in Kitas – „Learning by doing“

Ulrike Klingshirn
Erzieherin
- Singen macht Spaß auch mit den Kleinsten
- Lernwerkstätten in Kitas – „Learning by doing“

Louisa Forstner
Kinderpflegerin
- Mit Kindern ins Gespräch kommen (Teil 2: … und es v.a. bei Konflikten auch bleiben)
- Jedes Kind hat seine Stärken (Teil 2: Talente entdecken und fördern)
- Felix – Singen im Kindergarten
- Beobachtungen, ein wichtiges Intstrument zur effektiven Entwicklungsbegleitung
- Da seh ich einfach rot – Aggressionen bei Kindern
- Konflikte mit Kindern lösen
- Singen-Klingen-Musizieren
- Partizipation – So gelingt Demokratie mit Kindern!
- Kinderschutz und Schutzauftrag – alles was Sie wissen müssen
- Abenteuer Astronomie – Eine Reise durchs Weltall
- Naturwissenschaften und Technik in der Kita – Workshop Sprudelgas & Workshop Wasser
- Gespräch mit Kindern im Vorfeld der Abklärung zur Kindeswohlgefährdung gem. § 8a SGB VIII
- Zahlen, Zählen, Rechnen – Mathematik entdecken
- Forschen rund um den Körper
- Forschen zu Strom und Energie
- Lernwerkstätten in Kitas – „Learning by doing“

Ramona Steinberger
Kinderpflegerin
- Vorkurs Deutsch D_240
- Lernwerkstätten in Kitas – „Learning by doing“
- „Will alleine“ Partizipation und Projekte mit den Kleinen Kinder unter 3 – vom Greifen zum Be- Greifen
Hauswirtschaft

Maria Aigner
Erziehungsurlaub

Christina Meier
Erzieherin
- Singen mit Kindern
- Lernwerkstätten
- Weiterbildung zur Erzieherin (Seligenthalter Modell)
- Projektarbeit
- Hölzerne Kunst
- Typisch Mädchen – typisch Jungen
- Musik und Bewegung – Rodscha aus Kambodscha und Tom Palme
- Dokumentation und Beobachtung bei Kindern unter 3
- Räume mit Kindern verändern & gestalten
- Was sollen Kinder wann können?
- Erziehung von A – Z
- Spielend Kindertanz entdecken
- Noch mehr Kindertanz entdecken
- Zappelphilip – Träumerchen
- Was ist dran an AD(H)S und Co?
- Musik und Bewegung
- Felix – Singen mit Kindern
- Lernwerkstätten
- Elterngespräch

Tina Knaus
Erzieherin
- Krippenkinder – Ausgewählte Themen aus der Entwicklungspsychologie und Bindungsforschung
- Krippenkinder – Die Sprache der Jüngsten entdecken und begleiten
- Krippenkinder – Safe Spezial Krippe Grundlagen
- Haus der kleinen Forscher – Experimente mit Wasser
- Betreuung, Versorgung und Ernährung nach Kneipp
- Kinder psychisch erkrankter Eltern – was tun?
- Lernwerkstätten in Kitas – „Learning by doing“
- Sexuelle Gewalt im frühen Kindesalter