Unser Team

Unsere Kinder werden durch ein junges, engagiertes und qualifiziertes Team pädagogisch betreut.

Des Weiteren gibt es bis zu vier Praktikantinnen, die jährlich wechseln. In jeder der zwei Gruppen sind zwei Praktikantinnen.

Gabriela Sußbauer

KITA-Leitung/Erzieherin

  • Qualifizierte Leitung
  • Fachpädagoge für Bildungs- und Beratungskompetenz
  • Teilöffnung in der Kita
  • Pädagogik mit Lust und Freude nichts besseres zu tun
  • Netzwerkarbeit und systematisches Denken als Anforderung für Leitungen
  • Kinderschutz – Verantwortung der Leitung
  • Gemeinsam an einem Strang ziehen: Von Teamarbeit profitieren
  • Teilnahme an regelmäßigen Kooperationstreffen Kita- Hörgeschädigteninstitut
  • Rhetorik Seminar – Standpunkte vertreten lernen
  • Bewegungserziehung – Fit und munter durch die 4 Jahreszeiten
  • Tigerkids Kindergarten aktiv
  • Vorkurs Deutsch D_240
  • Weit -sicht – Welt – sicht: Globales Lernen, Solidarität und Glaube mit Kindern
  • Lerngeschichten schreiben
  • Konstruktive Elterngespräche führen
  • „Du treibst mich in den Wahnsinn” – Regeln und Grenzen erleichtern den Alltag, Sprache geht uns alle an
  • Singen macht Spaß auch mit den Kleinsten; Kompaktkurs Leitung
  • Aus Gegenwind wird Rückenwind! Veränderung als Chance!
  • Startseminar und Erfahrungsaustausch 1 für Leitungen
  • Aufsichtspflicht und andere Rechtsfragen
  • „Alles hat seine Zeit: Zeitmanagement und Zeitplanung“
  • Lernwerkstätten in Kitas – „Learning by doing“
  • Projektarbeit mit Kindern
  • Entwicklungsgespräche professionell führen

FROSCHTEICHGRUPPE (bis 3 Jahre)

Johanna Riess

Gruppenleitung/Erzieherin

  • Grundseminar für Sicherheitsbeauftragte
  • Ich bin ein kleiner Floh, Bewegung, Entspannung für Knirpse
  • Teilöffnung in der Kita
  • Lernwerkstätten in Kitas – „Learning by doing“
  • Viele kleine Streichelhände – Massagen für Kinder
  • Wahrnehmungsstörungen
  • Projektarbeit

Lena Raab

Erzieherin

  • Bindung und Übergänge in der Kinderkrippe
  • IT-Ansprechpartner für KITA-APP

Ida Fuchs

Erzieherin

  • Teilöffnung in der Kita
  • Präventiver Kinderschutz durch Förderung der Resilienz
  • Hauen, Kratzen, Beißen – Sozial – emotionale Kompetenz
  • Lernwerkstätten in Kitas – „Learning  by doing“
  • Fortbildung zur Krippenpädagogin
  • Kinesiologie für Kinder
  • Sprich mit mir – viel!! – Sprachförderung in der Kinderkrippe
  • Insel der Ruhe
  • Bausteine der kindlichen Entwicklung bis 2 Jahre
  • Über Kinder sprechen – aber wie?
  • Heute turnen wir uns schlau!
  • Dem Zauber von Musik in der Krippe auf der Spur
  • Singen macht Spaß auch mit den Kleinsten
  • Inklusion in der Krippe
  • Portfoliosäulen – Beobachtung, Partizipation, Dokumentation; Lernwerkstätten in Kitas – „Learning by doing

Jenny Stadler

Erzieherin

  • Teilöffnung in der Kita
  • Verbleibende frühkindliche Reflexe erkennen und Hilfen für Kinder anbieten
  • Fragende und forschende Kinder – 4000 wache Stunden
  • Physik spielerisch entdecken
  • Naturwissenschaftliche Projekte: Forschen und experimentieren mit Kindern / Natur – Wissen schafft Spaß
  • Mathematik im Kita-Alltag erleben (Ein Quadratmeter geht auf die Reise)

TIGERHÖHLENGRUPPE (1 - 6 Jahre)

Verena Schindlbeck

Gruppenleitung/Erzieherin

  • Herausforderung Gruppenleitung
  • Yoga für Kinder
  • Der Weg zur Gesundheit
  • Humor im Kindergarten – Lachen als Medizin und Lebenselixier
  • Teilöffnung in der Kita
  • Netzwerkarbeit und systematisches Denken als Anforderung für Leitungen
  • Gemeinsam an einem Strang ziehen: Von Teamarbeit profitieren

Sandra Rauschendorfer-Schaller

Erzieherin

  • Teilöffnung in der Kita
  • Wahrnehmungsstörungen
  • Projektarbeit
  • Freiraum geben und Grenzen setzen
  • Beobachtung, ein wichtiges Instrument zur effektiven Entwicklungsbegleitung
  • Wahrnehmung und Lernen spielend fördern
  • Kinderkonferenzen
  • Schulfähigkeit
  • Erste Hilfe am Kind
  • Computerkurs für Erzieher/ -innen
  • Elterngespräch
  • Verhaltensauffälligkeiten im Kindergartenalltag
  • Lernwerkstätten in Kitas – „Learning by doing

Ulrike Klingshirn

Erzieherin

  • Musikalisch bewegte Rituale in der Kita 
  • Teilöffnung in der Kita
  • Dem Zauber von Musik in der Krippe auf der Spur
  • Singen macht Spaß auch mit den Kleinsten
  • Lernwerkstätten in Kitas – „Learning by doing“

Tina Knaus

Erzieherin

  • Krippenkinder – Ausgewählte Themen aus der Entwicklungspsychologie und Bindungsforschung
  • Krippenkinder – Die Sprache der Jüngsten entdecken und begleiten
  • Krippenkinder – Safe Spezial Krippe Grundlagen
  • Haus der kleinen Forscher – Experimente mit Wasser
  • Betreuung, Versorgung und Ernährung nach Kneipp
  • Kinder psychisch erkrankter Eltern – was tun?
  • Lernwerkstätten in Kitas – „Learning by doing“
  • Sexuelle Gewalt im frühen Kindesalter

Arjeta Jashari

Erzieherin

  • Teilöffnung in der Kita
  • Hüpfen Kugeln Flattern – Kreativer Kindertanz
  • IT-Ansprechpartner für KITA-APP

Louisa Forstner

Kinderpflegerin

  • Fachpädagogie für Kinderschutz in der Kita
  • Schutzkonzepte in der Kita
  • Teilöffnung in der Kita
  • Präventiver Kinderschutz durch Förderung der Resilienz
  • Technik von hier nach da
  • Erleben und Gestalten – Nachhaltigkeit in der Kita
  • Sprache ist der Schlüssel zur Kommunikation
  • Mit Kindern ins Gespräch kommen (Teil 2: … und es v.a. bei Konflikten auch bleiben)
  • Jedes Kind hat seine Stärken (Teil 2: Talente entdecken und fördern)
  • Felix – Singen im Kindergarten
  • Beobachtungen, ein wichtiges Instrument zur effektiven Entwicklungsbegleitung
  • Da seh ich einfach rot – Aggressionen bei Kindern
  • Konflikte mit Kindern lösen
  • Singen-Klingen-Musizieren
  • Partizipation – So gelingt Demokratie mit Kindern!
  • Kinderschutz und Schutzauftrag – alles was Sie wissen müssen
  • Abenteuer Astronomie – Eine Reise durchs Weltall
  • Naturwissenschaften und Technik in der Kita – Workshop Sprudelgas & Workshop Wasser
  • Gespräch mit Kindern im Vorfeld der Abklärung zur Kindeswohlgefährdung gem. § 8a SGB VIII
  • Zahlen, Zählen, Rechnen – Mathematik entdecken
  • Forschen rund um den Körper
  • Forschen zu Strom und Energie
  • Lernwerkstätten in Kitas – „Learning by doing“

Ramona Steinberger

Kinderpflegerin

  • Frosch im Hals – was tun?
  • Feuer und Flamme für Projektarbeit
  • Teilöffnung in der Kita
  • Sprache in Bewegung
  • Kinder in der Welt der Medien
  • Mein Name bedeutet Geschenk! Migrantenfamilien integrieren
  • Projektarbeit mit Kinder
  • Wahrnehmung und Lernern spielerisch fördern
  • Rhythmik bewegt Sprache
  • Sprache ist mehr als Sprechen – Literacy in Kitas
  • Vorkurs Deutsch D_240
  • Lernwerkstätten in Kitas – „Learning by doing“
  • „Will alleine“ Partizipation und Projekte mit den Kleinen Kinder unter 3 – vom Greifen zum Be- Greifen

Hauswirtschaft

Gertraud Buchholz

Erziehungsurlaub

Sabrina Brenneis

Kinderpflegerin

  • Arbeits- und Gesundheitsschutz in Kinder- und Jugendeinrichtungen
  • Bewegung macht schlau und fit
  • Rhythmik und Tanz
  • Lernräume in der Natur genießen und gestalten
  • Finger- und Körperspiele ab 1 Jahr
  • Damit Gespräche besser gelingen
  • Abenteuerspielplatz Turnhalle
  • Sprach- und Sprachstörungen erkennen – Kommunikation und Integration fördern
  • Platz da, für die Jüngsten – die 2-Jährigen sind da!
  • Erzähl mir was … (Fingerspiele, Schoßtheater, Märchen)
  • Wer sich nicht bewegt, bleibt sitzen
  • Zippel-Zappel-Spiele für die Kleinen
  • Phonologische Vorläuferfähigkeiten des Schriftspracherwerbs
  • viele kleine Streichelhände – Massagen für Kinder
  • Wahrnehmung und Lernen spielend fördern
  • Singen macht Spaß auch mit den Kleinsten
  • Alles wird gut! Selbstbewusstsein und Resilienz stärken
  • Auf den Geschmack kommen – Sinnesrituale in der Kitaverpflegung
  • Fachtagung Kita – und Schulverpflegung
  • 1-3 Wir sind dabei. Gesundheitliche Mittagsverpflegung
  • Salute! Der Weg zur Gesundheit
  • Lernwerkstätten in Kitas – „Learning by doing“
  • Leichter als gedacht
  • Richtig essen in Kita und Schule